m

Stefanie Soares Weddings & Events

  /  Hochzeit   /  Traditionell Bayerische Hochzeiten – Ein Fest der Kultur und Lebensfreude

Bayerische Hochzeiten sind nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch tief in der Kultur und Tradition des Freistaats verwurzelt. Von uralten Bräuchen über farbenprächtige Trachten bis hin zu regionalen Köstlichkeiten – eine traditionelle bayerische Hochzeit vereint alles, was Bayern ausmacht. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Elemente, die eine echte bayerische Hochzeit so besonders machen.

Der Hochzeitsauftakt – Polterabend und Brautstehlen

Ein fester Bestandteil jeder bayerischen Hochzeit ist der Polterabend. Am Abend vor der Hochzeit treffen sich Freunde und Familie, um das Brautpaar auf den großen Tag einzustimmen. Typisch für den Polterabend ist das Zerbrechen von Porzellan, das als Symbol für Glück und Wohlstand gilt. Der Lärm soll böse Geister vertreiben und dem Paar einen glücklichen Start in die Ehe bescheren.

Das Brautstehlen ist ein weiterer uralter Brauch, der vor allem in Bayern sehr beliebt ist. Hierbei wird die Braut während der Feier „entführt“ – meist von einem Freund des Bräutigams – und in ein nahegelegenes Wirtshaus oder eine andere Location gebracht. Der Bräutigam muss seine Braut freikaufen, oft durch eine Einladung zu Getränken oder das Vortragen eines Trinklieds. Dieser Brauch sorgt immer für Heiterkeit und bietet die Gelegenheit, die Gäste auf eine unterhaltsame Reise mitzunehmen.

Bayerische Trachten – Dirndl und Lederhose

Was wäre eine traditionelle bayerische Hochzeit ohne die *Tracht? Anstelle von klassischen Hochzeitskleidern und Anzügen trägt das Brautpaar oft Trachten. Die Braut erscheint in einem edlen **Dirndl, das aufwendig verziert und oft in Weiß oder Creme gehalten ist. Auch der Bräutigam wählt eine festliche Tracht, bestehend aus einer hochwertigen *Lederhose, kombiniert mit einem traditionellen Hemd und einer Weste.

Die Gäste sind ebenfalls eingeladen, in Tracht zu erscheinen, was der Hochzeit einen unverwechselbar bayerischen Charakter verleiht. Dies schafft eine gemütliche und zugleich festliche Atmosphäre, die tief mit der regionalen Identität verbunden ist.

Kirchliche Trauung und der „Brautwagen“

Viele bayerische Paare entscheiden sich für eine kirchliche Trauung in einer der wunderschönen bayerischen Barockkirchen. Die Zeremonie wird häufig von Blasmusik begleitet, und der Kirchenzug ist in Bayern ein ganz besonderes Erlebnis. Die Braut fährt traditionell in einem Brautwagen vor, der oft von Pferden gezogen wird. Ein Brauch, der vor allem in ländlichen Regionen noch stark verbreitet ist und die Hochzeitsgesellschaft in die Vergangenheit versetzt.

Das Hochzeitsmahl – Bayerische Schmankerl

Nach der Trauung folgt das Hochzeitsmahl, und hier kommen Liebhaber der bayerischen Küche voll auf ihre Kosten. Typische bayerische Schmankerl wie Schweinsbraten, Knödel, Weißwürste und Brezn dürfen auf keiner Hochzeit fehlen. Dazu wird natürlich reichlich Bier serviert, meist von lokalen Brauereien. Für den süßen Abschluss sorgt eine traditionelle bayerische Hochzeitstorte, oft mehrstöckig und mit regionalen Zutaten wie Äpfeln, Nüssen oder Marzipan verziert.

Musik und Tanz – Schuhplattler und Walzer

Musik spielt auf einer bayerischen Hochzeit eine zentrale Rolle. Oft tritt eine Blaskapelle auf, die bayerische Volksmusik spielt und die Gäste zum Tanzen animiert. Der Eröffnungstanz gehört dem Brautpaar, das traditionell einen Walzer tanzt. Später kann es auch zum Schuhplattler kommen – einem typischen bayerischen Volkstanz, bei dem rhythmisch auf Schuhe und Oberschenkel geklatscht wird.

Auch der Hochzeitslader, ein Zeremonienmeister, der durch den Tag führt und die Gäste unterhält, ist bei vielen bayerischen Hochzeiten immer noch ein wichtiger Bestandteil. Mit humorvollen Reden und Anekdoten sorgt er dafür, dass die Feierlichkeiten harmonisch ablaufen und niemand den Überblick verliert.

Fazit – Tradition und Lebensfreude vereint

Eine traditionelle bayerische Hochzeit ist nicht nur eine Feier der Liebe, sondern auch ein Ausdruck tiefer Verbundenheit mit der Heimat und den alten Bräuchen. Vom Polterabend über die Tracht bis hin zu den kulinarischen Genüssen – jede bayerische Hochzeit ist ein Unikat und bietet den Gästen ein Fest der Sinne. Wer einmal an einer solchen Hochzeit teilgenommen hat, wird die einzigartige Atmosphäre und die fröhliche, herzliche Stimmung nie vergessen.

Bayerische Hochzeiten sind der Inbegriff von Tradition, Lebensfreude und Zusammengehörigkeit – und genau das macht sie so besonders.

Post a Comment

Close

Follow Us